Über das Institut
Im Institut für Dermatohistologie Pathologie Molekularpathologie in Freiburg wird in den Bereichen der Dermatohistologie, allgemeinen Pathologie, Immunhistologie und Molekularpathologie gearbeitet.
Ziel unserer Arbeit seit Gründung unserer Laboreinheit im Jahre 1992 ist es, eine zeitnahe, moderne und verständliche Histologie zu bieten. Die Befunde werden aktuell klassifiziert und bieten eine möglichst spezifische Diagnose im Kontext mit der Klinik. Dafür arbeiten wir täglich rund 12 Stunden von Gewebeeingang bis zum Befundversand. Regulär findet dieser Vorgang am selben Tag statt. Über ein Vierteljahrhundert haben wir Arbeitsabläufe optimiert, um Ihnen in kurzer Zeit einen adäquaten Befund zu übermitteln.
Unser Labor bezieht ausschließlich Ökostrom. Alle Geräte unterliegen einer ständigen Wartung und werden auf neustem Stand gehalten.
Erweitert wird das Institut in Freiburg um die offizielle Zweigstelle in Teningen, die auf die Bereiche der Zytologie und Molekularbiologie spezialisiert ist.

News aus dem Institut
01-23 | 17. BLUMENCAFE-TREFF am 04. Februar 2023
Nach nun leider zwei Jahren pandemiebedingter Pause laden die Einsendelabore Zytologie und HPV Diagnostik Dr. Gerlinde Birmelin und das Labor für Zytologie und Molekularbiologie Teningen unter der Leitung von Dr. Annette May zum 17. Blumencafé-Treff ein. Herr Dr. Bodo Kanne wird – als Mit-Initiator und ehemaliger, langjähriger Leiter des Zytolabors in Teningen – diesem Treffen selbstverständlich ebenfalls beiwohnen.
Das Labor für Zytologie und Molekularbiologie fungiert seit dem 01.01.2022 als Zweigpraxis unseres Instituts für Dermatohistologie Pathologie Molekularpathologie und hat mit der gynäkologischen Zytologie das Portfolio unseres Instituts erweitert.
Unsere Frau Dr. Annette May freut sich im Rahmen dieser Veranstaltung, die hauptsächlich für alle Einsender der einladenden zytologischen Labore stattfindet, möglichst viele unserer Einsender persönlich kennenzulernen. Selbstverständlich sind auch weitere interessierte Gynäkologen – jedoch auf Teilnahmeanmeldung – recht herzlich eingeladen!
Unterstützt wird diese Veranstaltung von vier namhaften Firmen, die in der Einladung zu diesem Treffen benannt sind.
Bei dem gemeinsamen Brunch im Blumencafé werden die gewonnenen Eindrücke, Informationen von innovativen zytologischen Methoden in der Bildschirmdiagnostik sowie die präsentierten Fallbeispiele in einer lockeren Atmosphäre für ausreichend Gesprächsstoff sorgen.
Frau Dr. Annette May wird unsere Einsender im Namen von Herrn Prof. Dr. Helmut Laaff sowie des gesamten Instituts-Teams mit Freude empfangen!

Foto: © H. Rammo-Vonderstraß (Blumencafé)
11-22 | Jahresabschluss und Weihnachtsfeier
Anfang Dezember wurden wir alle von Herrn Prof. Dr. Helmut Laaff zur gemeinsamen Weihnachtsfeier der Standorte Freiburg und Teningen nach Schmidhofen in das Restaurant Storchen eingeladen. Nachdem leider 2020 und auch 2021 aufgrund der damaligen Restriktionen keine Weihnachtsfeiern mit derartiger Teilnehmerzahl stattfinden konnten, freuten sich nun alle auf die diesjährige Weihnachtsfeier.
In nun deutlich erweiterter Institutsgröße sowie auch Teilnehmer*innen aus der Zweigpraxis in Teningen ließ Prof. Dr. Helmut Laaff das vergangene Jahr Revue passieren, welches mit Zuwachs abgeschlossen werden kann. Auch gab er einen Ausblick auf die geplant im kommenden Jahr hinzukommenden Praxen/Labore, die unsere Stärke am Markt und auch unser Portfolio erneut erweitern werden.
Die Familie Helfesrieder mit Team verwöhnte uns alle mit einem sehr leckeren Menu und natürlich passenden Getränken. Bei gewohnt fröhlicher und lockerer Atmosphäre ließen wir den Abend ausklingen.
Was für eine tolle und rundum gelungene Weihnachtsfeier – herzlichen Dank!
Nun möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns von Herzen bei unseren Einsendern und Einsender*innen sowie unseren Partnern für die Treue und das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Das Institut für Dermatohistologie Pathologie Molekularpathologie Prof. Dr. Helmut Laaff wünscht Ihnen allen wunderschöne und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch und Start in das neue Jahr 2023!

10-22 | Yes, we broke down the wall!
Auf verschiedensten Ebenen begeisterte uns Herr Prof. Dr. Helmut Laaff während seiner Antrittsvorlesung im Hörsaal der Chemie der Fakultät für Chemie und Pharmazie in Freiburg.
Mit historischen Einblicken der Dermatopathologie eröffnete Helmut Laaff die impulsgebende Veranstaltung und brachte Themen wie molekulare Diagnostikverfahren, revolutionierte Mutationsklassifizierung, den Big-Data-Boom und Immuncheckpoint-Inhibitoren zur Sprache.
Konkrete Umsetzungsbeispiele aus dem Bereich der Digitalisierung präsentierten im zweiten Teil der Vorlesung Antwortmöglichkeiten für den bevorstehenden Paradigmenwechsel in der Pathologiebranche.
All‘ diese Inhalte schmückte Helmut Laaff mit persönlichen Anekdoten aus und versetzte das Auditorium durch diese rundum gelungene Antrittsvorlesung in große Begeisterung.
Das anschließende Zusammenkommen nutzten die Gäste, um das Gehörte Revue passieren zu lassen und bei leckeren Häppchen und Getränken den neuen Professor der Albert-Ludwigs-Universität zu feiern.

09-22 | Breaking down the walls
Zukunftsweisende Impulse und moderne Reflexionen zum Thema Paradigmenwechsel in Life Sciences – dies erwartet Sie bei der Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Helmut Laaff.
Vollständiger Titel: Breaking down the walls – molecular benchmarking and digitalisation
Termin: 19. Oktober 2022, ab 17.15 Uhr
Ort: Hörsaal der Chemie in der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Albertstraße 21, 79104 Freiburg
Verpassen Sie auf keinen Fall diese impulsgebende Vorlesung und scannen gleich den QR-Terminblocker.
Oder finden Sie hier den Einladungsflyer mit allen Informationen.

08-22 | Neue Gesichter und Freiburgs größte Paella bei unserem diesjährigen Sommerfest
Wir nutzten die herrlichen Sommertemperaturen, um alle gemeinsam auf unserer sonnigen Terrasse des Instituts zusammenzukommen: nach zwei Jahren konnte nun endlich wieder unser traditionelles Sommerfest stattfinden.
Ganz besonders haben wir uns über den Besuch unserer weiteren Standorte in Teningen und – seit Neustem – Heilbronn gefreut!
In nun deutlich erweiterter Institutsgröße ließ Prof. Dr. Helmut Laaff die vergangenen Monate Revue passieren und veranschaulichte den gemeinsamen Kurs, der sich weiterhin eindeutig am Wachstum orientiert.
Bei leckerer Paella, kühlen Getränken und einem erfrischenden Wasservorhang ließen wir den Nachmittag bei fröhlicher Atmosphäre ausklingen.
Wie sagt man so schön: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Sehen Sie selbst!

NEWS-Special: Herzlichen Glückwunsch, lieber Herr Professor!
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass unser Institutsgründer und –leiter ab sofort den Titel eines Professors tragen darf. Das ganze IDPM-Team gratuliert Helmut Laaff herzlich zu dieser Ernennung an der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg.
Am Freiburger Institut für Pharmazeutische Wissenschaften ist Helmut Laaff seit dem WS 2018/2019 als Lehrbeauftragter tätig. Bei seinen regelmäßigen Vorlesungen erlangen die Studierenden u. a. das Grundwissen über pharmazeutische Qualitätsvoraussetzungen, Arzneizulassungen, IVDs und Marketing.
Während des Semesters ermöglichen mehrtägige Seminare in unserem Institut den zukünftigen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten Einblicke hinter die Kulissen eines medizinischen Großlabors zu gewinnen. Bei dieser Gelegenheit bekommen die Pharmaziestudierenden beispielsweise auch die Möglichkeit, molekularpathologische Themen wie „NGS“ oder „PCR“ in der Praxis kennenzulernen.
Helmut Laaff ist es ein großes Anliegen den Austausch zwischen Hochschule und pharmazeutischer Industrie, Unternehmen der MedTech-Branche und die Privatwirtschaft am Standort Freiburg zu stärken!
Mit großer Begeisterung geschieht dies fortan als Prof. Dr. Helmut Laaff.

07-22 | Schulbesuch des Theodor-Heuss-Gymnasiums in unserer Molekularpathologie
Die Molekularpathologie live erleben – das war das Motto des Besuches der Freiburger Bio-Kursstufe, die uns in der vergangenen Juniwoche besucht hat.
Eröffnet hat Herr Prof. Dr. Helmut Laaff den Labortag mit einem Einblick in die Themengebiete und Aufgabenstellungen, denen unser Institutsteam tagtäglich nachgeht.
Direkt im Anschluss stand eine Laborführung durch die Routinehistologie an – Ziel der Führung war unsere molekularpathologische Abteilung. Dort angekommen legten die Schüler*innen auch schon direkt Hand an und führten zusammen mit dem MolPath-Team beispielhaft Mutationsanalysen durch.
Das in der Praxis erlebte wurde anschließend durch eine theoretische Lehreinheit untermauert.
Eine abschließende Ergebnisbegutachtung der zuvor durchgeführten Mutationsanalysen rundeten den Labortag ab.
Bei einem gemeinsamen Grillen auf der Terrasse konnten die gewonnen Eindrücke in einer lockeren Atmosphäre besprochen werden. Die Schüler*innen nutzten diese Gelegenheit Ihre Fragen an die Institutsleitung und das MolPath-Team zu stellen.

Foto: © IDPM Prof. Dr. Helmut Laaff
Bequem und schnell
Versandmaterial bestellen.
NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.